Japan und Deutschland forschen gemeinsam für die Energiewende

„Beispielloses Projekt wissenschaftlichen Austauschs und gemeinsamer Forschung“

Berlin/Tokio, 28. September 2016. Heute trifft sich der Deutsch-japanische Kooperationsrat zur Energiewende (German-Japanese Energy Transition Council – GJETC) zu seiner ersten Sitzung in Tokio. In den kommenden zwei Tagen werden ausgewiesene Energieexperten aus beiden Ländern intensiv über die Kernthemen der gemeinsamen Arbeit beraten. Der GJETC ergänzt damit die Kooperation von Japan und Deutschland auf Regierungsebene durch unabhängige, wissenschaftliche Analysen. Ziel ist es neue, sichere und effiziente Wege zur Umsetzung der Energiewende zu entwickeln.

Startsignal für den GJETC:
(von l. nach r.): Hr. Wilhelm Meemken (ECOS Consult), Hr. Yota Ono (METI), Prof. Dr. Peter Hennicke (Wuppertal Institut), Prof. Masakazu Toyoda (IEEJ) und Dr. Hans Carl von Werthern (Deutscher Botschafter in Japan)

Deutschland und Japan stehen in ihrer energiewirtschaftlichen Entwicklung vor ähnlichen Herausforderungen: Beide hochindustrialisierten Länder haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Energieversorgung langfristig klima- und ressourcenschonend zu gestalten. Gleichzeitig soll die ökologische Modernisierung vorangetrieben und die internationale Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde der GJETC im Jahr 2016 ins Leben gerufen. Als bi-nationaler Expertenrat erarbeitet er wissenschaftliche Bestands- und Transformationsanalysen zu Systemen, Technologien und Politiken der Energiewende. In beiden Länder sollen damit wichtige Impulse für Politik und Wirtschaft gesetzt werden.

Prof. Dr. Peter Hennicke, der deutsche Vorsitzende des GJETC und ehemalige Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, erwartet von der Arbeit des Rates einen großen gesellschaftlichen Nutzen: „Mit dem GJETC starten Japan und Deutschland ein beispielloses Projekt wissenschaftlichen Austauschs und gemeinsamer Forschung. Wechselseitiges Lernen von guten Beispielen kann die Motivation fördern und Umsetzungsprozesse beschleunigen.“

Nach einer ersten Vorstudie zur Einrichtung eines gemeinsamen Kooperationsrates im Jahr 2015, wurden in den vergangenen Monaten die Zusammensetzung und Arbeitsweise des GJETC erarbeitet und namhafte Experten in das Gremium berufen. Beide Länder sind mit jeweils sechs Energieexperten und drei assoziierten Mitgliedern im Rat vertreten. Auf der Tagesordnung in Tokio stehen neben organisatorischen Vereinbarungen zur Geschäftsordnung auch erste Beschlüsse zu den Studienthemen.

Die Studien greifen aktuelle energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen mit hoher Relevanz für beide Länder auf. Sie setzen sich unter anderem mit den sozio-kulturellen Aspekten der Energiewende sowie mit Analysen für langfristige Energieszenarien auseinander. Auch Themen wie das Design eines zukünftigen Strommarkts, die Entwicklung des Energiedienstleistungsmarkts und die Analyse notwendiger technischer Systeme für das Gelingen der Energiewende sollen im Rahmen des Studienprogramms bearbeitet werden.

Neben der wissenschaftlichen Arbeit ist auch ein regelmäßiger Austausch mit Akteuren aus Politik und Wirtschaft Bestandteil der Ratsarbeit. Bei den sogenannten „Stakeholder-Dialogen“ treffen sich die Ratsmitglieder mit Repräsentanten internationaler Unternehmen wie beispielsweise Daimler, Tepco oder Enercon. Der GJETC-Vorsitzende auf japanischer Seite, Masakazu Toyoda, betonte die Wichtigkeit des Austauschs: „Das Ziel des Rates ist es, die Sicht und das Wissen der Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammenzubringen. Für eine gelingende Energiewende ist das tatkräftige Handeln aller Akteure unerlässlich.“

Über den GJETC:

Der GJETC ist in seiner Form, Kontinuität und Größenordnung das erste deutsch-japanische Energiewende-Kooperationsprojekt. Das gemeinsam von hennicke.consult, dem Wuppertal Institut, ECOS Consult und dem Institute of Energy Economics Japan (IEEJ) im Frühjahr 2016 ins Leben gerufene Projekt wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Stiftung Mercator, das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland und das Japanese Ministry of Economy, Trade and Industry (METI) gefördert. Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) befürwortet das Projekt. Auf deutscher Seite koordiniert das Wuppertal Institut zusammen mit ECOS Consult die Ratsarbeit als Sekretariat, auf japanischer Seite übernimmt diese Aufgabe das Institute of Energy Economics Japan (IEEJ). Der Rat wird halbjährlich zusammenkommen. Die nächste Ratssitzung findet im Januar 2017 in Berlin statt.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.gjetc.org

Pressekontakt Deutschland:

Kevin Hohmann
Medienbüro am Reichstag GmbH
Reinhardtstraße 55
10117 Berlin
Telefon: +49 30 2061 4130 50
E-Mail:

Pressekontakt Japan:

General Planning Group
The Institute of Energy Economics, Japan
Inui Bldg.Kachidoki 10th Floor, 13-1, Kachidoki 1-chome, Chuo-ku,
Tokyo 104-0054
Telefon: +81-3-5547-0211
Fax: +81-3-5547-0223
Email:

Pressemitteilungen:

DBU, 12.05.2016 (146,2 KiB)

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

  • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Maike Venjakob, , Tel.: +49 (0)202-2492261
  • ECOS Consult, Johanna Schilling, , Tel: +49 (0)541-911 909 97