Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Rechtliche Hinweise
Die ECOS GmbH übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Der Inhalt und die Struktur der ECOS-Website sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen und/oder Bildern, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
ECOS Consult GmbH
Westerbreite 7
D-49084 Osnabrück
Telefon: 0541 911 909 90
E-Mail: info@ecos.eu
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Verantwortlich für Datenschutz
Rolf Fobker ist innerhalb von ECOS Consult der verantwortliche Mitarbeiter für Datenschutz. Es besteht keine Verpflichtung für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.
Telefon: 0541 911 909 95
E-Mail: rfobker@ecos.eu
4. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
·Browsertyp und Browserversion
·verwendetes Betriebssystem
·Referrer URL
·Hostname des zugreifenden Rechners
·Uhrzeit der Serveranfrage
·IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
6. Fotos von Veranstaltungen
Auf unseren Veranstaltungen fertigen wir Fotos an, die wir ggf. zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit auf unserer Webseite veröffentlichen.
Sofern eine Person darauf hervorgehoben zu erkennen ist, erfolgt eine Veröffentlichung nur sofern diese ausdrücklich darin eingewilligt hat (Art. 6 Abs.1 lit. A DSGVO).
Sofern eine Person auf Fotos zu erkennen ist, auf denen sie nicht im Vordergrund steht und die vorrangig die Atmosphäre der Veranstaltung illustrieren, verwenden wir diese zu den oben genannten Zwecken, auch wenn wir dafür nicht die Einwilligung aller abgebildeten Personen einholen können. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Fotos ist Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO. Gegen diese Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit Widerspruch einlegt werden.
Wir speichern und verarbeiten Fotos für die oben beschriebenen Zwecke regelmäßig für einen Zeitraum von nicht mehr als 10 Jahren.
7. Links zu Informationen Dritter
Das Urteil des LG Hamburg vom 12. Mai 1998 besagt, dass die Aufnahme von Links auch zu einer Mitverantwortung für die über diese Links angebotenen Inhalte führt. Das LG Hamburg hat erklärt, dass eine Haftungsfreistellung nur möglich ist, wenn man sich ausdrücklich von den Inhalten der Websites distanziert.
Die ECOS-Website enthält Links zu Informationsanbietern Dritter. ECOS hat keinen Einfluss auf die Inhalte oder die Zuverlässigkeit der Websites dieser Informationsanbieter Dritter. Für alle Links gilt daher:
„ECOS hat keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der Internetseiten Dritter. ECOS distanziert sich daher ausdrücklich von den Inhalten aller Internetseiten Dritter, auch wenn die ECOS-Website auf diese externen Seiten verlinkt.“
Die Erklärung gilt für alle auf unserer Website angegebenen Links und die Inhalte aller Seiten, die über Banner und Links auf der ECOS-Website erreicht werden.
8. ECOS in den sozialen Medien
Dieses Impressum gilt auch für die Präsenzen der ECOS in den folgenden sozialen Medien:
ECOS auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ecos-consult/posts/?feedView=all
9. Einsatz von Google Analytics 4
Wir verwenden auf dieser Website Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google LLC. Für Nutzer mit Wohnsitz in der EU bzw. im EWR gilt: Verantwortlich ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Art und Umfang der Datenverarbeitung:
- Google Analytics verwendet Cookies bzw. vergleichbare Technologien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
- Durch diese Cookies werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website übermittelt, wie z. B.
• Besuchte Seiten und Häufigkeit der Besuche,
• Verweildauer,
• Herkunft der Besuche (Referral),
• technische Daten (Browser, Gerätetyp, Betriebssystem, etc.). - Ihre IP‑Adresse wird in einer gekürzten/anonymisierten Form verarbeitet („IP-Anonymisierung“), sodass eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen bzw. minimiert ist.
- Keine der optionalen Google Analytics‑Werbefunktionen (z. B. Google Signals, Remarketing, demografische Merkmale) werden von uns verwendet / werden nur verwendet, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben. [Je nach Nutzung einsetzen oder weglassen.]
Rechtsgrundlage und Einwilligung:
- Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
- Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B. über Einstellungen im Cookie‑Banner oder durch Deaktivierung entsprechender Cookies.
Speicherdauer:
- Die mit Google Analytics erhobenen Daten werden für die Dauer von 1 Monat gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert, sofern keine verlängerten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Verwendung von Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager der Google Ireland Limited und ggf. weiteren verbundenen Google‐Einheiten.
Zweck und Funktionsweise:
- Der Google Tag Manager dient als Container‑Tool, mit dem wir verschiedene Skripte („Tags“) verwalten und steuern können, z. B. zum Laden von Analyse‑ oder Marketing‑Tools wie Google Analytics.
- Der Tag Manager selbst setzt keine Cookies, greift nicht aktiv auf Einzeldaten zu, sondern ermöglicht ggf. das Nachladen von Tags, die personenbezogene Daten erfassen. Bei Nutzung des Tag Managers werden mindestens Ihre IP‑Adresse und ggf. Browserinformationen an Google übertragen
Einwilligungspflicht und Rechtsgrundlage:
- Der Einsatz des Google Tag Manager erfolgt erst nach Ihrer vorherigen, ausdrücklichen Einwilligung, soweit durch die geladenen Tags Personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. das TTDSG bzw. TDDDG (in Deutschland) bei datenschutz‑/telekommunikationsrechtlichen Aspekten.
- Datenübermittlung in Drittländer: Da Google als Dienstleister Stellen in den USA und anderen Drittländern nutzt, erfolgt die Datenübermittlung unter Einsatz von Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO oder anderen geeigneten Garantien.